Werkschau
Apotheus Ries genannt Maler Rieschen
[Ger]
Apotheus Ries geboren am 10. September 1974 in Lehrte. Beginnt im Alter von
sieben Jahren Malen und Zeichnen. Tätigkeiten u. a. als Hilfsarbeiter, Möbelpacker
und Börsengehilfe. Seit 2004 werktätiger Maler. Studium der Wirtschaftswissenschaft
und Kunstgeschichte bis 2007. DPMA Markeneintragung 2012. Zu seinem Oeuvre
zählen rund 679 Gemälde, 284 Skizzen sowie 781 Drucke. Retrospektive 2005-2018
zur Sammlung Rieschen. Freiberuflicher Archivator – Studien, Gemälde und
Sachbuch unter 15 Archiven. Berufstätig u. a. in Lehrte sowie La Sila, Calabrien.
[GB]
Apotheus Ries born on September 10th 1974 in Lehrte. Began painting and drawing
at the age of seven. Otherwise he worked as unskilled employee, removalist, also
stock assistant. In 2004 he established in favour of being self-employed painter.
Studies in economics and art history until 2007. Registered as a trademark at DPMA
since 2012. There are about 679 paintings, 284 sketches and 781prints created by
himself. Freelanced record officer – studies, paintings and books on 15 archives.
Works and lives in Lehrte, San Terenzo and La Sila, Calabrien.
[FR]
Apotheus Ries est né on 10ième septembre 1974 en Lehrte. En âge de sept il débutait
à peindre et dessiner. En outre il était ouvrier non qualifié, employée en déménagement
et aide en bourse. Il est peintre depuis l´année 2004. Il fait des études en économie et
histoire de l´art jusqu´en 2007. Enregistrement de marque auprès de la DPMA 2017.
À son oeuvre comptent en tout 679 peintures, 284 dessins et 781 lithographies.
Archiver freelancé – enfin études, peintures et livres de poche dans 15 archives.
Travaille et vit en Lehrte, San Terenzo et La Sila, Calabrien.
.
aus Archiv I-XV
(12 pdf-documents, 3 jpeg-files)
.
Tätigkeitsnachweis
SAMMLUNG RIESCHEN 2005-2018
Maler Apotheus Ries genannt Rieschen, geb. 1974, Lehrte
Gemälde + Derivative, Vierte Rückerhebung vom 3. Februar 2019
Bestand [Archivate + Präsenzen]
I | 679 grundständige Gemälde, große Themenvielfalt, Acryl/Pastell
und Oel auf Leinwand (Koeper, Malpapier, Holzplatte, Malerkarton),
mittelgroßes Format 20-120 cm im Hoch-/Querformat.
II | ca. 3.150 Gemälde-Derivative (im weiten Sinn)
mit 781 Lithographie-Drucke und rund 2.350 Variationen.
III | 312 Aufnahmen, Farb- und s/w-Photographien aus Atellier,
Werkraum (unveröffentl.: 240 Farb-Photographien, 830 Varianten).
IV | 57 Experimente (Abträge), darunter Computer-Kunstwerke (html4/HTML5),
9 x Musik- und Videobeiträge (Archivate), Abstimmung, PDF-Anleitung, Paper-Poster,
Stellen-Anzeige (Glosa-Brief), Markendrucke (Tassen, T-Shirt, Tapete, Plakate), Top15,
Emblem (Stempel), Favicon, Rundschau, Plakette, Postkarte, SEPA, Kommentar usw.
V | 44 Publikate (Ausgaben), 8 x Sachbuch, 2 x Bildband (Vorlagen/Plakate),
5 x Polyglot (Calendar, Postkarte), 24 x Webseiten (15 Archive, 9 Präsenzen),
3 x PDF-Document (Greatest Hits, Biography, Aromatate) 1 x Kunstkarten
1 x Download-Archiv (ca. 100 x .jpeg-file, .pdf-document u. a.).
..................................................................................................
Aufgabe, Sinn und Ziel ist die Herstellung einer postmodernen
Gemälde-Sammlung sakraler und profaner Kunst (Malerei/Grafik).

.